Was sind Passionsblumen?

passionsblume bluete

Als Passionsblumen werden die ungefähr 500 Arten der Gattung Passiflora bezeichnet. Diese Gattung zählt zur Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae).

Blaue Passionsblume
Blaue Passionsblume (Passiflora caerula)

Als Kübel- oder Zimmerpflanze beliebt ist die Blaue Passionsblume (Passiflora caerula). Deutlich bekannter dürfte Passiflora edulis sein, die Maracuja.

Maracujas
Aus den Samen der Maracuja lassen sich Pflanzen anziehen.

Die meisten Passionsblumen wachsen rankend. Ihre Triebe können mehrere Meter lang werden. Einige vetragen sogar leichten Frost. Vermehren lassen sie sich durch Stecklinge und Samen.

passionsblume
Dass sie so beliebt sind, verdanken die Passionsblumen nicht nur ihren leckeren Früchten, sondern auch ihren apart geformten Blüten. Die durchaus mit den Blütenständen von Orchideen konkurrieren können.

Maracuja (Passionsfrucht)

Maracujas

Einige Passionsblumen, wie zum Beispiel Passiflora edulis, werden als Nutzpflanzen verwendet. Ihre Früchte sind unter den Namen Maracuja, Granadilla oder Passionsfrucht im Handel zu erhalten.

Je nach Art oder Sorte können sie über 10 Zentimeter lang sein. Die Schale ist gelb oder dunkelviolett bis schwarz gefärbt. Neben Vitamin C enthalten die Früchte auch Vitamine aus der A- und B-Gruppe, sowie Calcium, Kalium und Eisen.

Maracujas werden zu Konfitüre und Saft verarbeitet oder zum Aromatisieren von Tee verwendet. Auch roh können sie gegessen werden. Sie passen gut ins Müsli oder Joghurt. Ihr Aroma würde ich (je nach Reifegrad der Frucht) mit süß und saurem Abgang beschreiben.

passionsfrucht konfituere
Passionsfrucht Konfitüre (selbst gekauft)

Samen von Früchten aus dem Supermarkt lassen sich übrigens zur Anzucht von Pflanzen verwenden.

Tipp

Maracujas schmecken am besten, wenn sie aussehen wie auf dem Bild unten.

Dann sind sie reif, süß und nur schwach sauer im Abgang.

maracuja reif
Reife Maracuja

Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea)

Die Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea) stammt aus Südamerika. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay.

Das Spektrum ihrer Blütenfarben erstreckt sich von weiß über violett bis nach weiß-blau. Sie wird gerne als Zimmer- oder Kübelpflanze kultiviert. In milden Regionen kann sie sogar im Garten überleben, sie verträgt Frost bis -10 °C.

Die Blaue Passionsblume als Kübel- oder Zimmerpflanze

Pflege

Standort: voll- bis teilsonnig

Substrat: Blumenerde, Gemüseerde, Kräutererde

Gießen: antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, sparsam im kühlen Winterquartier

Düngen: nicht im ersten Jahr nach dem Umtopfen, anschließend gelegentlich von April bis September mit Flüssigdünger, Granulat oder Stäbchen

Überwintern: ideal sind 3 bis 10 °C

Passionsblume Blaetter
Blätter und Blütenknospe einer Blauen Passionsblume

Besonderheiten: Die Blaue Passionsblume mag es gerne sonnig. Für die Kultur im Wohnzimmer eignet sie sich nach meinen Beobachtungen nur bedingt. Dort ist es ihr zu dunkel und sie zeigt sich blühfaul. Besser ist sie vom Frühjahr bis zum Herbst im Garten oder auf dem Balkon aufgehoben.

Standort: Je mehr Sonne Passiflora caerulea erhält, desto besser. Ideal sind Standorte, an denen sie für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird. Die Mittagssonne des Sommers wird vertragen.

Auf den Balkon oder in den Garten sollte sie erst kommen, wenn die Nächte frostfrei sind. Leichte Fröste schaden nicht, aber die Triebe können erfrieren, die Passionsblume muss neu austreiben und blüht später.

passiflora caerulea
Passiflora caerulea

Substrat: Fertigmischungen für Zierpflanzen, Gemüse oder Kräuter eignen sich. Gut wächst Passiflora caerulea zum Beispiel in torffreier Tomatenerde.

Gießen: Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, darf der Topfballen zwischen den Wassergaben bis maximal 3/4 austrocknen.

Ballentrockenheit kann zum Abwerfen von Blütenknospen führen. Staunässe, also wenn Wasser länger als für ein paar Minuten im Untersetzer steht, verursacht Wurzelfäule.

Im kühlen Winterquartier wird sparsam gegossen, die Passionsblume erhält nur soviel Wasser, dass die Erde nicht austrocknet.

Düngen: Da Fertigerden vorgedüngt sind, muss im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen keine weitere Düngung erfolgen.

Anschließend kann von April bis September entweder Flüssigdünger (monatlich) oder Stäbchen oder Granulat gegeben werden.

Überwintern: Wenn die Passionsblume üppig blühen soll, ist ein kühler Winterstandort ideal. Bei 3 bis 10 °C kann sie auch halbschattig oder schattig stehen, da sie ihr Wachstum einstellt. Sollte sie trotzdem helle Lichtmangeltriebe bilden, können diese im Frühjahr abgeschnitten werden.

Die Blaue Passionsblume im Beet

Passiflora caerulea verträgt Frost bis -10 °C. Als winterhart würde ich sie nicht bezeichnen, aber milde Winter kann sie im Garten überleben. Die rankenden Triebe erfrieren mit dem ersten starken Frost, im Frühjahr treibt sie wider aus.

Der Boden darf nicht zu leicht sein, ideal ist es wenn er Humus und Lehm enthält. In sandiger Erde verkümmert die Blaue Passionsblume.

Passiflora mollissima

Passiflora mollissima

Passiflora mollissima ist eine aus Brasilien stammende art, die rosa Blüten und gelbe Früchte ausbildet. Angeblich soll sie auch ein paar Minusgrade (-5 °C) vertragen. Das habe ich aber nicht getestet.

Passionsblumen vermehren

Viele Passionsblumen lassen sich ganzjährig mit Samen oder Stecklingen vermehren – wenn man dem Nachwuchs ein helles und warmes Plätzchen anbieten kann.

Es müssen keine Samen im Fachhandel gekauft werden, sie lassen sich aus handelsüblichen Maracujas gewinnen.

Die Blaue Passionsblume mit Stecklingen vermehren

Passiflora caerulea

Triebstecklinge: ja

Blattstecklinge: nein

Wurzelstecklinge/Ausläufer: nein

Zeitpunkt: ganzjährig

Licht: hell bis absonnig mit Morgen-, Abend- und Wintersonne

Substrat: Kakteenerde, Blumen-, Kräuter-, Gemüse-, Anzuchterde

Temperatur: 18 bis 30 °C, ideal ist eine Mindesttemperatur von 22 °C

Dauer: nach 2 bis 4 Wochen zeigen sich erste Wurzeln, neue Blätter erscheinen nach 6 bis 8 Wochen

Sonstige Informationen: die Stecklinge wachsen besser an, wenn der Topf abgedeckt wird oder im Zimmergewächshaus steht.

passionsblume stecklinge

Als Stecklinge eignen sich Triebspitzen oder -teile mit 1 bis 2 Blättern.

Wichtig für die Anzucht der Blauen Passionsblume ist, dass die Stecklinge warm und hell stehen, bei mindestens 22 °C. Zum Beleuchten eignet sich eine Energiesparbirne oder LED-Lampe.

passiflora stecklinge

Passionsblumen aus Samen anziehen

Im Fachhandel sind Samen von vielen Passiflora-Arten zu erhalten. Saatgut kann aber auch aus handelsüblichen Marajucas entnommen werden. Dafür wird Fruchtfleisch in ein feines Metallsieb gegeben und solange unter fließendem Wasser mit einer Bürste bearbeitet, bis die Samen sauber sind. Sie sind hart, diese Behandlung schadet ihnen nicht.

Passiflora mollissima

Aussaat: ganzjährig

Einweichen: 12 bis 24 Stunden

Licht: hell bis absonnig mit Morgen-, Abend- und Wintersonne, im Winter beleuchten

Substrat: Kakteenerde, Blumen-, Kräuter-, Gemüse-, Anzuchterde

Saattiefe: 5 bis 10 Millimeter

Temperatur: 22 bis 30 °C

Keimdauer: die ersten Samen keimen nach 4 bis 6 Wochen

Sonstige Informationen: den Topf abedecken oder in ein Zimmergewächshaus stellen.

passiflora mollissima saemlinge
Sämlinge von Passiflora mollissima 4 und 6 Wochen nach der Aussaat.