„Maculata“-Pflanzen

Begonia maculata
Begonia maculata

Wenn im botanischen Namen oder in der Sortenbezeichnung einer Pflanze das Wörtchen „Maculata“ oder „Maculatum“ enthalten ist, können Sie davon ausgehen, dass entweder die Blätter oder die Blüten oder beide gefleckt sind.

„Maculata“ wird nämlich mit gefleckt oder gepunktet übersetzt. Nicht nur von dem verlinkten sehr guten Übersetzungstool.

Einige dieser zumeist nicht verwandten „Maculata“-Pflanzen möchte ich nachfolgend vorstellen.

Euphorbia maculata (Gefleckte Wolfsmilch, Gefleckte Zwergwolfsmilch)

Euphorbia maculata

Euphorbia maculata ist ein aus Nordamerika und Zentralamerika stammendes Wolfsmilchgewächs. Die einjährig wachsende Pflanze ist seit einiger Zeit auch bei uns heimisch. Ihre Blätter können mit dunkelroten Flecken überzogen sein. Weitere Bilder habe ich hier zusammengestellt.

Begonia maculata (Forellenbegonie)

Begonia maculata Forellenbegonie

Im Vergleich zu den blühfreudigen Balkonbegonien, kann die Forellenbegonie als blühfaul bezeichnet werden. Dafür sind ihre Blätter mit eleganten weißen Flecken überzogen. Ein möglicher Grund dafür, dass sie als Zimmerpflanze derzeit so populär ist. Wie sie sich mit Stecklingen vermehren lässt, habe ich hier aufgeschrieben.

Aloe maculata

Aloe maculata

Auch die Blätter von Aloe maculata sind gepunktet. Für die aus Südafrika stammende Pflanze gibt es keinen deutschen Namen. Da ihr Pflanzsaft auch zur Herstellung von Seife verwendet wird oder wurde, ist sie im englischen Sprachraum als Soap Aloe bekannt (Quelle).

Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel)

Lamium maculatum

Das „Maculatum“ im botanischen Namen bezieht sich bei der Gefleckten Taubnessel nicht auf die Blätter, sondern auf die gefleckte Unterlippe der Blüte. Aber auch ihre Blätter können gefleckt oder gefärbt sein. Es sind einige Zuchtformen zu erhalten, mit silbrigen oder gestreiften Blättern.

Gefleckte Taubnessel

Elaeagnus pungens „Maculata“

Elaeagnus pungens Maculata

Bei der Gelbbunten Ölweide (Elaeagnus pungens „Maculata“) handelt es sich um keine natürlich vorkommende Art, sondern um eine Sorte, eine Zuchtform. Die Blätter der Wildform sind einfarbig dunkelgrün gefärbt.

Wie es auf dem Bild zu erkennen ist, können aber auch an diesen buntlaubigen Sorten einfarbige und der Wildform entsprechende Blätter erscheinen.

Arum maculatum (Gefleckter Aronstab)

Arum maculatum

Die Blätter des Gefleckten Aronstabs können mit dunklen Flecken überzogen sein. Die Betonung liegt auf können, denn hier in der Region sind nur Pflanzen mit einfarbigem Laub zu sehen.

Weshalb ich mir die gefleckte Version gekauft und eingetopft habe. Obwohl das Pflänzchen als recht giftig gilt, hat es den Schnecken in meinem Garten so gut geschmeckt, dass sie es vollständig verputzt haben.

Sinn und Zweck der Topfkultur war es, Arum maculatum vor Schnecken zu schützen. Daran werde ich arbeiten müssen.

Lotus maculatus (Gefleckter Hornklee)

Lotus maculatus

Bei Lotus maculatus bezieht sich der Artname auf die Färbung der Blüten. Die zur Familie der Hülsenfrüchte zählende Pflanze ist auf Teneriffa heimisch.