Gladiolen lassen sich durch Samen, das Abtrennen von Ausläufern oder Tochterknollen vermehren. Da die Anzucht aus Samen doch ein bisserl dauert, lohnt sich diese Methode nur für Wildformen, die man nicht als Pflanze im Handel erhält.
Am einfachsten ist die Vermehrung durch Tochterknollen, die ich nachfolgend am Beispiel der Garten-Gladiole beschreibe.
Tochterknollen
Tochterknollen bilden die Garten-Gladiolen reichlich. Man entfernt sie nach dem Ausgraben im Herbst und pflanzt sie in ein Erde-Sand-Gemisch. Gut eignet sich handelsübliche Kakteenerde.
Das Substrat lässt man zwischen den Wassergaben an-, aber nicht austrocknen. Überwintert habe ich die kleinen Gladiolen am Südfenster, bei Temperaturen zwischen 16 und 18 °C. Die Tochterknollen hatten übrigens einen Durchmesser von knapp einem Zentimeter.