Aus der Gattung Ocimum wird zumeist Ocimum basilicum im Handel angeboten. Sie enthält aber noch weitere Arten die sich gut für die Verwendung in der Küche eignen.
Ocimum basilicum
Von Ocimum basilicum ist eine große Auswahl an Sorten zu erhalten. Sie unterscheiden sich im Aroma, der Farbe und Form ihrer Blätter sowie ihrer Höhe.
Einige davon möchte ich hier kurz vorstellen.
„Bubikopf“
„Bubikopf“ ist eine kleinblättrige Sorte, die bis zu 40 Zentimeter hoch werden kann. Die Blätter können eine Länge von 3 Zentimetern erreichen.
„Genoveser“

Der „Genoveser“ dürfte die wohl bekannteste Sorte sein und zählt zum Standardsortiment von Supermärkten und Discountern. Er gilt als empfindlich, wenn er aber langsam an die direkte Sonne gewöhnt wird, lässt er sich gut als Kübelpflanze im Garten übersommern.

Die Blätter von im Garten wachsenden Pflanzen sind deutlich bissfester und intensiver im Aroma. Sie werden aber mit zunehmendem Alter bitter.

„Dark Opal“
Rote Sorte mit gewellten Blatträndern.
Ocimum carnosum
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Ocimum carnosum (Syn. Ocimum selloi) erstreckt sich von Mexiko bis nach Argentinien. Im Handel wird er als Basilikum „Green Pepper“ angeboten, da seine Blätter mild pfefferig schmecken.

Weitere Lippenblütler
Die Basilikum-Arten sind nicht nur nah mit Oregano und den Thymianen verwandt, sondern auch mit den Bohnenkräutern, Harfensträuchern, Minzen und Melissen. Alle diese Pflanzen zählen zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Aus dieser Familie sind viele Arten bei uns heimisch.
Jamaika-Thymian (Plectranthus amboinicus)

Der Jamaika-Thymian stammt aus dem tropischen und subtropischen Afrika. Ich verwende ihn als Zierpflanze, die Blätter schmecken nämlich sehr bitter. Eine ausführliche Pflegeanleitung habe ich hier aufgeschrieben.
Buntnessel (Solenostemon scutellarioides)
Die Buntnessel ist, wie auch einige Basilikum-Arten, ein mehrjährig wachsender Halbstrauch. Sie wird bei uns gerne als einjährige Beetpflanze gepflegt, eignet sich aber auch für die ganzjährige Kultur im Zimmer. Einige Pflegetipps habe ich hier zusammengestellt.
Weiße Taubnessel (Lamium album), Rote Taubnessel (Lamium purpureum)
Da sie auch im Winter blühen können, die Purpurote Taubnessel macht das häufiger als die Weiße, sind sie wichtige Nahrungspflanzen für Bienen und andere Insekten.